Zum Inhalt springen
Login Mein Labor+49 971 7202 0Steubenstr. 4 | 97688 Bad Kissingeninfo@laboklin.comMo. – Fr. - 8:00 - 19:00 Uhr
Search:
Suchen & Finden bei LABOKLIN
Facebook page opens in new windowYouTube page opens in new windowInstagram page opens in new windowXING page opens in new window
LABOKLIN Bad Kissingen
Labor für klinische Diagnostik in Bad Kissingen
LABOKLIN Bad KissingenLABOKLIN Bad Kissingen
  • Start
  • Leistungen
    • Profile
    • Hämatologie, klin. Chemie, Endokrinologie
    • Vitamine, Medikamentenspiegel, Vergiftungen
    • Allergie
    • Infektionskrankheiten:
      Erreger- und Antikörpernachweise
    • Mikrobiologie / Parasitologie
    • Pathologie
    • Genetik
    • Hygieneuntersuchungen
    • Wasseruntersuchungen
    • Abkürzungen / Hinweise zu den Testbeschreibungen
  • Fachinformationen
    • Info-Broschüren
    • Folder Rat & Tat
    • Poster
    • FAQ
    • Präanalytik
    • Allergie/Dermatologie
    • Bildergalerie
    • Publikationen Deutsch
    • Publikationen Englisch
    • Online Video-Tutorials
    • Referenzwerte
    • SI-Rechner
  • Infothek
    • LABOKLIN aktuell
    • LABOKLIN aktuell Pferd
    • LABOKLIN aktuell Dermatologie
    • LABOKLIN. für Sie gelesen…
  • Laboklin
    • Geschichte
    • Pressespiegel
    • Blick ins Labor
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Einstiegsmöglichkeiten
      • Unser Angebot für Berufseinsteiger und Berufserfahrene
      • Unser Angebot für Schüler
      • Unser Angebot für Studierende
      • Unser Ausbildungsangebot
    • Wir als Arbeitgeber
      • Ihr Arbeitsplatz
      • Unsere Mitarbeiter-Benefits
      • Der Standort Bad Kissingen
    • Rund um die Bewerbung
    • Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Akademie
  • Start
  • Leistungen
    • Profile
    • Hämatologie, klin. Chemie, Endokrinologie
    • Vitamine, Medikamentenspiegel, Vergiftungen
    • Allergie
    • Infektionskrankheiten:
      Erreger- und Antikörpernachweise
    • Mikrobiologie / Parasitologie
    • Pathologie
    • Genetik
    • Hygieneuntersuchungen
    • Wasseruntersuchungen
    • Abkürzungen / Hinweise zu den Testbeschreibungen
  • Fachinformationen
    • Info-Broschüren
    • Folder Rat & Tat
    • Poster
    • FAQ
    • Präanalytik
    • Allergie/Dermatologie
    • Bildergalerie
    • Publikationen Deutsch
    • Publikationen Englisch
    • Online Video-Tutorials
    • Referenzwerte
    • SI-Rechner
  • Infothek
    • LABOKLIN aktuell
    • LABOKLIN aktuell Pferd
    • LABOKLIN aktuell Dermatologie
    • LABOKLIN. für Sie gelesen…
  • Laboklin
    • Geschichte
    • Pressespiegel
    • Blick ins Labor
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Einstiegsmöglichkeiten
      • Unser Angebot für Berufseinsteiger und Berufserfahrene
      • Unser Angebot für Schüler
      • Unser Angebot für Studierende
      • Unser Ausbildungsangebot
    • Wir als Arbeitgeber
      • Ihr Arbeitsplatz
      • Unsere Mitarbeiter-Benefits
      • Der Standort Bad Kissingen
    • Rund um die Bewerbung
    • Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Akademie

INFOTHEK: Aktuelles

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. INFOTHEK: Aktuelles
Alle anzeigenLABOKLIN aktuellLABOKLIN DermatologieLaboklin PferdLABOKLIN. Für Sie gelesen
Nach Datum sortierenNach Namen sortieren
AbsteigendAufsteigend
Feb262021

08. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen26. Februar 2021

+ Sprühen gegen Corona + Impfstoffentwicklung bei Curevac: Einen Schritt…

Artikel lesen...
Feb152021

Alopezie beim Hund

LABOKLIN Dermatologie15. Februar 2021

Alopezie oder krankhafter Haarausfall ist ein häufiger Konsultationsgrund bei dermatologischen…

Artikel lesen...
Feb122021

06. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen12. Februar 2021

+ Lockdown reloaded + Änderung der Impfstoffverordnung + Impfstoff gegen…

Artikel lesen...
Feb102021

Die canine Gluten-Sensitivität – die Zöliakie des Hundes?

LABOKLIN aktuell10. Februar 2021

Die Zöliakie des Menschen ist eine Gluten-induzierte Enteropathie, die durch…

Artikel lesen...
Jan292021

04. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen29. Januar 2021

+ Was bedeuten die Varianten von SARS-CoV-2 für die Wirksamkeit…

Artikel lesen...
Jan192021

Hyperadrenocortizismus beim Hund – Therapiemöglichkeiten, Monitoring und Therapiekontrolle

LABOKLIN aktuell19. Januar 2021

Prinzipiell stehen für die Therapie des Hyperadrenocortizismus beim Hund folgende…

Artikel lesen...
Jan152021

02. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen15. Januar 2021

+ Mehr molekulare Surveillance, weniger fischen im Trüben + Impfen…

Artikel lesen...
Dez42020

49. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen4. Dezember 2020

+ Impfstoffentwicklung: Schlag auf Schlag + Das Dilemma der Notfallzulassung…

Artikel lesen...
Nov272020

48. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen27. November 2020

+ BioNTech und Pfizer beantragen Notfallzulassung für Impfstoffkandidat in den…

Artikel lesen...
Nov202020

47. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen20. November 2020

+ BioNTech und Pfizer beantragen Notfallzulassung für Impfstoffkandidat in den…

Artikel lesen...
Nov172020

Tumore bei Bartagamen

LABOKLIN aktuell17. November 2020

Bartagamen gehören seit vielen Jahren zu den in menschlicher Obhut…

Artikel lesen...
Nov132020

46. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen13. November 2020

+ Ist das der Durchbruch? Oder vielleicht das? + Live…

Artikel lesen...
Nov122020

Entwicklung und Management eines allergischen Patienten

LABOKLIN Dermatologie12. November 2020

Goliat ist ein 2012 geborener Dackelmischlingsrüde. Im Alter von 4…

Artikel lesen...
Nov62020

45. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen6. November 2020

+ Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport + Live Web-Symposium:…

Artikel lesen...
Okt302020

44. KW

LABOKLIN. Für Sie gelesen30. Oktober 2020

+ Vernünftige Fledermäuse + Lockdown light + SARS-CoV-2 bei Schwein…

Artikel lesen...
Okt232020

43 KW.

LABOKLIN. Für Sie gelesen23. Oktober 2020

+ GOT: Und sie bewegt sich doch… + SARS-CoV-2 bei…

Artikel lesen...
Okt132020

Funktion und Bedeutung einzelner Elektrolyte und ihre Aussagekraft: Natrium (Na), Kalium (K) und Chlorid (Cl)

LABOKLIN aktuell13. Oktober 2020

Natrium ist das bedeutendste Kation in der extrazellulären Flüssigkeit.

Artikel lesen...
Okt102020

Verdauungsstörungen beim Pferd

Laboklin Pferd10. Oktober 2020

Der Verdauungsapparat von Pferden ist auf die optimale Verwertung pflanzlicher…

Artikel lesen...
Sep142020

Ein klinischer Fall von atopic-like Dermatitis

LABOKLIN Dermatologie14. September 2020

Atopische Patienten produzieren häufig IgE gegen Allergene. Es gibt aber…

Artikel lesen...
Sep32020

Funktion und Bedeutung einzelner Elektrolyte und ihre Aussagekraft: Calcium (Ca), Phosphor (P) und Magnesium (Mg)

LABOKLIN aktuell3. September 2020

Calcium (Ca) ist zu 98% in den Knochen enthalten und…

Artikel lesen...
Aug182020

Durchfallerkrankungen beim Kaninchen und Meerschweinchen – labordiagnostische Möglichkeiten

LABOKLIN aktuell18. August 2020

Durchfallerkrankungen stellen bei Kleinsäugern ein häufig vorkommendes Problem dar. Wie…

Artikel lesen...
Jul152020

Klinisch allergische Patienten mit negativem Allergietestergebnis – ist das wahr?

LABOKLIN Dermatologie15. Juli 2020

Atopische Dermatitis ist eine häufige Dermatose bei Hunden und Katzen,…

Artikel lesen...
Jul142020

Biomarker in der Pferdemedizin

Laboklin Pferd14. Juli 2020

Nichtinvasive Diagnostik- und Therapieansätze erlangen auch in der Veterinärmedizin seit…

Artikel lesen...
Jul52020

Laboruntersuchungen bei verhaltensauffälligen Hunden und Katzen

LABOKLIN aktuell5. Juli 2020

Patienten mit unerwünschtem Verhalten werden zumeist erst spät in ihrer…

Artikel lesen...
Jun192020

Der kleine Wiederkäuer im Labor

LABOKLIN aktuell19. Juni 2020

In Deutschland werden aktuell rund 1,6 Millionen Schafe und 170.000…

Artikel lesen...
Jun82020

Papulöse Dermatitis: ein klinischer Fall von Leishmaniose

LABOKLIN Dermatologie8. Juni 2020

Hass, ein 18 Monate alter männlicher Mischlingshund mit einem Gewicht…

Artikel lesen...
Mai122020

Vorstellung des „Reiseprofils Katze“

LABOKLIN aktuell12. Mai 2020

Vektorübertragene Infektionen gewinnen in Deutschland bei Hunden und Katzen an…

Artikel lesen...
Mai102020

Die Problemstute mit Endometritis: Diagnostische Hilfsmittel aus dem Labor

Laboklin Pferd10. Mai 2020

Vor oder zu Beginn der Zuchtsaison wird besonderes Augenmerk auf…

Artikel lesen...
Apr202020

Katzenschnupfen

LABOKLIN aktuell20. April 2020

Infektionen mit den verschiedenen Erregern des Katzenschnupfenkomplexes treten trotz verfügbarer…

Artikel lesen...
Apr152020

Die Rolle von serologischen Futtermitteltests (IgE und IgG) in der Auswahl von Futtermitteln für die Eliminationsdiät

LABOKLIN Dermatologie15. April 2020

Futtermittelallergie ist in der tierärztlichen Praxis ein tagtägliches Problem.

Artikel lesen...
Mrz212020

Chronische Durchfälle, Flatulenzen und rezidivierende Parasitosen – Störungen des Darmmikrobioms bei Hund und Katze

LABOKLIN aktuell21. März 2020

Der Körper von Säugetieren ist mit unzähligen Mikroorganismen wie Bakterien,…

Artikel lesen...
Mrz62020

Fallbericht – Futtermittelallergie

LABOKLIN Dermatologie6. März 2020

Anamnese: Piper ist ein 7-jähriger Australian Shepherd (angeblich reinrassig), weiblich,…

Artikel lesen...
Feb152020

Die bakteriologische Untersuchung – ein wichtiger Bestandteil der zuchthygienischen Untersuchung der Stute

Laboklin Pferd15. Februar 2020

Während der Zuchtsaison gilt es, die Zuchttauglichkeit bei allen Stuten…

Artikel lesen...
Feb142020

Gastrointestinale Tumore bei der Katze

LABOKLIN aktuell14. Februar 2020

Der Körper von Säugetieren ist mit unzähligen Mikroorganismen wie Bakterien,…

Artikel lesen...
Jan202020

Allergen-spezifische Immuntherapie und die Wichtigkeit den richtigen serologischen Test auszuwählen

LABOKLIN Dermatologie20. Januar 2020

Canine atopische Dermatitis (CAD) ist eine entzündliche, juckende allergische Erkrankung…

Artikel lesen...
Jan172020

Endoparasiten des Verdauungstraktes und der Atemwege bei Neuweltkameliden

LABOKLIN aktuell17. Januar 2020

Bei den in Südamerika lebenden Neuweltkameliden werden vier Arten unterschieden…

Artikel lesen...
Nov122019

Umfangsvermehrungen im Halsbereich bei Hunden und Katzen unter besonderer Berücksichtigung der plexiformen Vaskulopathie bei Katzen

LABOKLIN aktuell 201912. November 2019

Werden Katzen oder Hunde mit einer Zubildung im Halsbereich in…

Artikel lesen...
Okt192019

Die BRAF-Mutation im Übergangszell- & Prostatakarzinom des Hundes

LABOKLIN aktuell 201919. Oktober 2019

Sowohl das Übergangszell- als auch das Prostatakarzinom (PCa) des Hundes…

Artikel lesen...
Okt132019

Alopezie bei Pferden

Laboklin Pferd13. Oktober 2019

Unter Alopezie versteht man eine generalisierte oder lokal auftretende Haarlosigkeit.

Artikel lesen...
Sep212019

Neues und Altbewährtes aus der Labordiagnostik beim Meerschweinchen

LABOKLIN aktuell 201921. September 2019

Beim erkrankten Meerschweinchen stellt die Labordiagnostik weiterhin eine wichtige Zusatzuntersuchung…

Artikel lesen...
Aug82019

Labordiagnostik beim neurologischen Patient Hund

LABOKLIN aktuell 20198. August 2019

Neurologische Erkrankungen beim Hund können viele Ursachen haben, u.a. können…

Artikel lesen...
Jul182019

PSSM (Polysaccharid Speichermyopathie) – Prävalenz in verschiedenen Pferderassen

Laboklin Pferd18. Juli 2019

Die aktuelle Resistenzproblematik, insbesondere bei den kleinen Strongyliden, macht die…

Artikel lesen...
Jul92019

Beurteilung der Nierenfunktion mit Hilfe von Laborparametern

LABOKLIN aktuell 20199. Juli 2019

Zur Beurteilung der Nierenfunktion stehen in der Labordiagnostik verschiedene Parameter…

Artikel lesen...
Apr172019

Selektive Entwurmung versus strategische Intervall-Behandlung

Laboklin Pferd17. April 2019

Die aktuelle Resistenzproblematik, insbesondere bei den kleinen Strongyliden, macht die…

Artikel lesen...
Feb82019

Signalement und Anamnese

Laboklin Pferd8. Februar 2019

Ein 12 Jahre alter Angloaraber-Wallach wurde aufgrund multipler Hautläsionen vorgestellt.

Artikel lesen...
Okt122017

Infektiöse Krankheiten beim Kaninchen

LABOKLIN aktuell 201712. Oktober 2017

Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD), auch Hämorrhagische Kaninchenkrankheit, Chinaseuche oder Virale…

Artikel lesen...
Mehr laden
Teilen Sie diese Seite
Share on FacebookShare on Facebook TweetShare on Twitter Share on LinkedInShare on LinkedIn Share on WhatsAppShare on WhatsApp
LABOKLIN Bad Kissingen
2021 © LABOKLIN GMBH & CO. KG | Bad Kissingen | Impressum | AGB | Datenschutz | FAQ
Go to Top