Feline infektiöse Peritonitis (FIP) – ein Update
Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) entwickeln ca. 1 – 3% (1) bzw. 5 – 12% (2, 3) der Katzen…
Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) entwickeln ca. 1 – 3% (1) bzw. 5 – 12% (2, 3) der Katzen…
Zubildungen der Maulhöhle spielen bei Hund und Katze gleichermaßen eine Rolle. Im Gegensatz zu Umfangsvermehrungen der Haut, die meist schneller auffallen, bleiben Läsionen innerhalb der…
Unsere Kenntnisse über Infektionserreger, die bei Reptilien vorkommen, sind in den letzten Jahren stark gewachsen.
Hunde mit Otitis externa (O. e.) werden häufig in der Kleintierpraxis vorgestellt.
Die Diagnose von Infektionskrankheiten bei Kaninchen ist nicht immer einfach…
Reptilien, die als Haustiere gehalten werden, werden in der Praxis häufig aufgrund unterschiedlichster Hautveränderungen vorgestellt.
Die Haut als größtes Organ des Körpers ist für diverse Untersuchungen leicht zugänglich, dennoch kann sich die diagnostische Aufarbeitung von dermatologischen Patienten überaus frustrierend gestalten.
Den relevantesten in Europa vorkommenden Vertreter des Genus Orthopoxvirus stellt das Kuhpockenvirus („cowpox“ virus) dar…
Tumoren treten bei Hunden überwiegend im Alter von 9 – 12 Jahren auf.
Die Zöliakie des Menschen ist eine Gluten-induzierte Enteropathie, die durch einen spezifischen genetischen Genotyp (HLA-DQ2/ HLA-DQ8 Gene)…