T4 (Thyroxin gesamt)

LABOKLIN Leistungs-ID: 137


Material

Serum oder Heparin-Plasma 0,5 ml bzw. 0,4 ml beim Kleinsäuger

Methode

Chemoluminiszenzassay (CLIA)

Dauer

1 Tag

Anmerkung

  • Hund: Am häufigsten zur Abklärung einer Hypothyreose genutzt. Cave: Eine niedrige T4-Konzentration muss nicht zwangsläufig mit einer Hypothyreose assoziiert sein. Die Beurteilung sollte im Zusammenhang mit TSH erfolgen. Eine weitere Hilfestellung zur Abgrenzung von nicht thyroidalen Ursachen einer reduzierten T4-Konzentration kann insbesondere rT3 liefern.
  • Therapiekontrolle Hypothyreose Hund: 4-6 Stunden nach Thyroxin-Verabreichung. Therapiekontrollen alle 2-4 Wochen bis eine gute Einstellung erreicht ist. Danach alle 3-6 Monate. Ziel: mittlerer bis oberer Referenzbereich.
  • Katze: Am häufigsten zur Abklärung einer Hyperthyreose genutzt. Erhöhte T4-Konzentrationen im Serum sprechen für eine Hyperthyreose.
  • Therapiekontrolle Hyperthyreose Katze: Therapiekontrollen alle 2-4 Wochen bis eine gute Einstellung erreicht ist. Danach alle 3-6 Monate. Ziel: mittlerer Referenzbereich. Zu niedrige T4 Spiegel sollten vermieden werden.
  • Vögel und Reptilien: Die Werte liegen physiologisch oft sehr niedrig (unter der Nachweisgrenze des verwendeten Testsystems), in diesem Fall empfiehlt sich die Bestimmung von fT4.
  • Pferd: Für die sehr seltenen Hypothyreosen empfiehlt sich die Bestimmung von T4 und T3 oder TRH-Stimulationstest.