Insulin

LABOKLIN Leistungs-ID: 609


Material

Serum 1 ml (zeitnah abzentrifugiert, abpipettiert; mindestens gekühlt, möglichst gefroren)

Methode

Chemiluminiszenzassay (CLIA)
ELISA (nur Katze)

Dauer

1 Tag

Anmerkung

  • Bei Verdacht auf Insulinom; Konzentration ist nur bei gleichzeitiger Bestimmung von Glucose aussagekräftig.
  • 12-stündige Nahrungskarenz vor der Probenentnahme (wird beim Pferd nicht mehr empfohlen, aber kein Kraftfutter bzw. Getreide – nur Heu).
  • Hund: Insulin-Glucose-Quotient oder AIGR (Amended Insulin/Glucose Ratio) bestimmen. Als unauffällig gelten Insulin-Glucose-Quotienten < 52 bzw. AIGR: < 30. (siehe Funktionstests)
  • Equines metabolisches Syndrom (EMS): Beim EMS kommt es zur Entgleisung des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels mit Insulindysregulation (ID). Eine erhöhte Insulinsekretion kompensiert dabei (teilweise) eine verringerte Insulineffizienz. Insulindysregulierte Pferde weisen daher erheblich erhöhte Nüchtern-Insulinwerte auf. Die Nüchtern-Glucose ist gleichzeitig physiologisch (kompensiert) oder erhöht (nicht kompensiert). Weitere Untersuchungen: Oraler Glucosetest mit Insulinbestimmung und Karo-Light-Syrup-Test sowie der Insulintoleranztest (s. Funktionstests).
  • Die gleichzeitige Messung der Glucosekonzentration ermöglicht die Berechnung der Proxies
    - Insulin-Glucose-Verhältnis,
    - Reciprocal Inverse Square of Insulin (RISQI) - "Insulinsensitivität" und
    - Modified Insulin to Glucose Ratio (MIRG) -"ß-Zellfunktion (Pankreas)".