LABOKLIN Leistungs-ID: 609
Material | Serum 1 ml (zeitnah abzentrifugiert; gekühlt, möglichst gefroren) |
Methode | Chemoluminiszenzassay (CLIA) |
Dauer | 1 Tag |
Anmerkung | - Bei Verdacht auf Insulinom; Konzentration ist nur bei gleichzeitiger Bestimmung von Glucose aussagekräftig.
- Das Serum muss vor dem Versand zwingend zeitnah abzentrifugiert, abpipettiert und gekühlt werden.
- 12-stündige Nahrungskarenz vor der Probenentnahme (wird beim Pferd nicht mehr empfohlen, aber kein Kraftfutter bzw. Getreide – nur Heu).
- Hund: Insulin-Glucose-Quotient oder AIGR (Amended Insulin/Glucose Ratio) bestimmen. Als unauffällig gelten Insulin-Glucose-Quotienten < 52 bzw. AIGR: < 30.
- Equines metabolisches Syndrom (EMS): Beim EMS kommt es zur Entgleisung des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels mit Insulindysregulation (ID). Eine erhöhte Insulinsekretion kompensiert dabei (teilweise) eine verringerte Insulineffizienz. Insulindysregulierte Pferde weisen daher erheblich erhöhte Nüchtern-Insulinwerte auf. Die Nüchtern-Glucose ist gleichzeitig physiologisch (kompensiert) oder erhöht (nicht kompensiert). Weitere Untersuchungen: Glucose-Belastungstest, kombinierter Glucose-Insulin-Test und Glucose-Belastungstest über Fütterung (s. Funktionstests).
- Die gleichzeitige Messung der Glucosekonzentration ermöglicht die Berechnung der Proxies
- Insulin-Glucose-Verhältnis, - Reciprocal Inverse Square of Insulin (RISQI) - "Insulinsensitivität" und - Modified Insulin to Glucose Ratio (MIRG) -"ß-Zellfunktion (Pankreas)".
|