Die Qual der Wahl: Erreger- oder Antikörpernachweis zur Diagnostik von Infektionserkrankungen?
Für den Nachweis von Infektionserkrankungen steht der Tierärztin und dem Tierarzt ein breites Spektrum an Labortests zur Verfügung.
Für den Nachweis von Infektionserkrankungen steht der Tierärztin und dem Tierarzt ein breites Spektrum an Labortests zur Verfügung.
Das West-Nile-Virus (WNV) wurde in den 1930er Jahren in Afrika entdeckt und beschrieben.
Schon lange sind Coronaviren aufgrund der weltweiten Verbreitung und Empfänglichkeit verschiedenster Spezies ein wichtiges Thema in der Tiermedizin.
Neben orthopädischen Problemen sind bei Pferden intestinale Erkrankungen die häufigsten Gründe für Vorstellungen in der tierärztlichen Praxis.
Papageien, zu denen auch die beliebten Wellen- und Nymphensittiche gehören, sind häufig gehaltene Heimtiere.
Der Vortragende diskutierte einige neue Studien, die auf die Detektion von Silent-Carrier-Pferden eingehen…
Fruchtbarkeitsstörungen der Stute können durch bakterielle Besiedelungen der Geschlechtsorgane verursacht werden.
Die klinischen Bilder gastrointestinaler Beschwerden beim Pferd sind vielfältig.
Lebererkrankungen kommen bei Equiden relativ häufig vor. Die Ursachen hierfür können neben Giftpflanzen, Toxinen, Parasitosen und Neoplasien auch bakterielle sowie virale Infektionserreger sein.
Parvoviren spielen bei verschiedenen Tierarten als Infektionserreger eine bedeutende Rolle.