Diagnostisches Vorgehen bei Leukozytosen
Eine Leukozytose wird als Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut definiert.
Eine Leukozytose wird als Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut definiert.
Die Zusammensetzung der Harnsteine eines Patienten sollte grundsätzlich analysiert werden, um entscheidende Hinweise für Therapie, Prophylaxe und Prognose zu gewinnen.
Die intestinale Mikrobiota des Hundes setzt sich aus einer Vielzahl an Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen zusammen und stellt ein komplexes Ökosystem dar.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Antibiotika ist für die Veterinärmedizin schon lange ein bedeutendes Thema.
Kleine Wiederkäuer sowie Neuweltkameliden (Lamas und Alpakas) werden zum Teil als Nutztiere, zum Teil als Freizeittiere gehalten und stellen die behandelnden TierärztInnen im Bereich der…
Bei unseren Katzen kommt eine Dermatophytose relativ häufig vor. Neben Tieren mit verdächtigen klinischen Erscheinungen wie kreisrundem Haarverlust sind gleichzeitig auch klinisch unauffällige Träger vorhanden,…
Cortisol, welches in den Nebennieren produziert wird, ist in physiologischen Konzentrationen absolut lebensnotwendig. Cortisol reguliert unter anderem den Metabolismus durch Erhöhung der Glykoneogenese, erhöht die…
Wie bei Säugetieren ist auch bei Vögeln die Haut wichtiges Schutz- und Sinnesorgan und spiegelt sowohl ein ungestörtes Allgemeinbefinden als auch eine Verminderungen desselben wider.
Diese Übersicht soll Ihnen einen Überblick über die bei Laboklin durchgeführten Allergietests geben, um einen besseren Überblick zu haben, wann welcher Test für Sie im…
Für genetische Untersuchungen gibt es einige Spezifika, die es als Tierarzt zu kennen gilt, damit Probennahme und Interpretation von Ergebnissen optimal verlaufen können.