Histopathologische Tumorgradingsysteme in der Tiermedizin
Erfahren Sie mehr über Tumorgradingsysteme: ein auf morphologischen Kriterien basierendes Hilfsmittel zur besseren Einschätzung der Prognose von Tumoren.
Erfahren Sie mehr über Tumorgradingsysteme: ein auf morphologischen Kriterien basierendes Hilfsmittel zur besseren Einschätzung der Prognose von Tumoren.
Zur Beurteilung der Nierenfunktion stehen in der Labordiagnostik verschiedene Parameter zur Verfügung, welche die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gut darstellen.
Eine Hämolyse vermuten wir insbesondere bei regenerativen Anämien, wenn ein Blutverlust ausgeschlossen wurde
Die seit dem 01.03.2018 geltende Neufassung der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) hat auch bezüglich der Therapie von (Kerato-)Konjunktivitiden einige Fragen aufgeworfen.
Im tierärztlichen Alltag begegnen uns auch hin und wieder außergewöhnliche Patienten: Von Frühling bis Herbst werden gelegentlich Wildigel (Europäische Braunbrustigel, Erinaceus europaeus) in der Tierarztpraxis vorgestellt.
Ein erstes Verdachtsmoment ist gegeben, wenn ein Hund oder eine Katze höheren Alters und typischer Rasse mit entsprechenden Symptomen (Polyurie, Polydipsie, Polyphagie) vorgestellt wird.
Die Untersuchung von Bauchhöhlenergüssen ist wichtig zur Abklärung der differentialdiagnostisch in Frage kommenden Erkrankungen.
Im 1. Lebensjahr zeigen die Referenzbereiche einiger Blutparameter bei Hunden und Katzen deutliche Abweichungen von denen adulter Tiere. Die Normalwerte von Welpen können sich vor allem in den ersten Lebenswochen sehr schnell verändern.
Kaum ein Thema ist momentan so präsent wie die MRSA-Problematik, wobei die Häufigkeit der MRSI bzw. MRSPI (multiresistente Staph. pseudointermedius) in Tierarztpraxen deutlich gravierender ist.
Bei der Katze werden drei Blutgruppen routinemäßig bestimmt.