HCG-Stimulationstest

LABOKLIN Leistungs-ID: 1360

Diagnose

  • Nachweis von endokrin aktivem Gonadengewebe (Hoden; Ovar Hund siehe Anmerkung)
  • Kryptorchismus
Material

Serum 2 x 0,5 ml

Testdurchführung

  • Erste Blutprobe = Basalwert (Testosteron)
  • HCG (Ovogest®) Injektion i.v. 500 I.E. /Hund bzw. 5000 - 10000 I.E/Pferd .
  • Zweite Blutprobe nach 1 Std = Stimulationswert
  • (beim Hund eventuell zusätzliche Blutprobe nach 30 Min)

Parameter

Testosteron (männlich)

Tierart(en)

Hund, Katze, Pferd

Dauer

1 Tag

Bewertung

  • Die Bestimmung der AMH-Konzentration (siehe Rubrik Endokrinologie / Tumormarker) liefert in den meisten Fällen eine vergleichbare Aussage
  • Rüde: Testosteronkonzentrationen nach Stimulation > 1,0 ng/ml sprechen für das Vorhandensein von Hodengewebe.
  • Hengst: Testosteronkonzentrationen nach Stimulation zwischen 0,05 und 0,1 ng/ml sind grenzwertig und bedürfen weiterer Abklärung – z. B. durch eine Bestimmung des Anti-Müller-Hormons. Höhere Werte sprechen für das Vorhandensein von Hodengewebe.
Anmerkung

Bei der Hündin kann der HCG-Stimulationstest zum Nachweis von endokrin aktivem Oavargewebe / dem Ovarian Remnant Syndrome dienen. Bestimmt wird dann Östradiol (der Einzelnachweis kann über die Leistungsnummer 134 angefordert werden). Die Stimulation der Östradiolsekretion ist stark vom Zyklusstand abhängig. Aussagekräftige Konzentrationssteigerungen werden im Diöstrus und späten Anöstrus erwartet.