Einsatz der Zytologie bei Hautveränderungen von Reptilien
Tupfer, Aspirations- und Abklatschpräparate – das minimalinvasive und schnelle Verfahren der zytologischen Untersuchung ist auch bei Reptilien geeignet.
Tupfer, Aspirations- und Abklatschpräparate – das minimalinvasive und schnelle Verfahren der zytologischen Untersuchung ist auch bei Reptilien geeignet.
+ Keimverteilung und Resistenzverhalten der bei Otitis externanachgewiesenen Isolate + Allergien bei Pferden“ + Angiostrongylus vasorum beim Hund + Juckreiz bei der Katze + Ektoparasiten…
+ Managemanet caniner und feliner Otitis externa + HNPK des Labrador Retrievers + Ektoparasitäre Hauterkrankungen beim Pferd + Metastasierendes Leiomyosarkom im Ovar einer Bartagame +…
+ Interpretation der Leberwerte beim Hund + Pyodermie bei der Katze + Dermatophytose bei Hund und Katze + Desinfektion: Mehr Schutz durch Wirksamkeitsbewertung + Viruzide…
+ Malassezien-Dermatitis und -Otitis bei Hund und Katze + Husten, Schnupfen, Heiserkeit- Infektiöse Erkrankungen des Respirationstrakts beim Hund + Gastrointestinaler stromaler Tumor (GIST) bei einem…
+ Häufigkeit von Gendefekten in ausgewählten europ. Retriever-Populationen + Alveoläre Echinokokkose bei einer Amerikanischen Bulldogge + Genetische Untersuchung zum Vorkommen von Mutationen des c-Kit Gens…
+ Ursachen und Folgen der felinen arteriellen Thrombembolie + Hygienemanagement in der Tierarztpraxis + Richtige Vorgehensweise bei rezidivierenden Otitiden + Giardia sp. bei Hunden und…
+ Ursachen und Folgen der felinen arteriellen Thrombembolie + Hygienemanagement in der Tierarztpraxis + Richtige Vorgehensweise bei rezidivierenden Otitiden + Giardia sp. bei Hunden und…
+ MDR-1-Defekt beim Hund + Differenzialdiagnosen von Umfangsvermehrungen der Haut von Reptilien + Maldi-ToF, Einsatz in der Routinediagnostik der Zukunft? + Otitis externa bei Hund…
+ Therapie der Alopecia X mit Trilostan bei einem Alaskan Malamute + Strategisches Vorgehen bei Otitis externa: Diagnose und medikamentelle Therapie bei Hund und Katze…