LABOKLIN Leistungs-ID: 2001
semiquantitative Erfassung von klinisch-chemischen und zellulären Parametern und Messung des spezifischen Gewichts
Material | Harn 5 ml |
Parameter | spez. Gewicht, pH-Wert, Protein, Hämo-/Myoglobin, Bilirubin, Urobilinogen, Glucose, Nitrit, Ketonkörper sowie Erythrozyten, Leukozyten, Bakterien, Hefen, Zylinder, Epithelien, Kristalle |
Methode | trockenchemisch, photometrisch, mikroskopisch |
Dauer | 1 - 2 Tage |
Anmerkung | - Abklärung von Harnwegserkrankungen und übergeordneten Erkrankungen (Leber-, Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen), die zu einem veränderten Harnabsatz (Polyurie, Strangurie und Oligurie) führen können.
- Am Samstag eingehende Proben werden am selben Tag untersucht; die Befundübermittlung erfolgt am Montag.
- Diese Leistung wird auch in Kombination mit der kulturellen Harnuntersuchung angeboten. In diesem Fall werden 6 ml Harn oder ein zusätzlicher Tupfer mit Medium zur Untersuchung benötigt.
- Werden charakteristische Kristalle im Sediment gefunden, sollte die Tierart, der Urin-pH und das spezifische Gewicht miteinbezogen werden, um eindeutige Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung zu ziehen. Größere Konkremente können mittels FTIR analysiert werden (siehe Harnsteinanalyse).
- Hund: bitte auf Untersuchungsauftrag vermerken, falls Behandlung mit Allopurinol erfolgt
|