Ziel von Hygienemaßnahmen in Tierarztpraxen und -kliniken ist es, die Verbreitung und Übertragung von Infektionserregern zu verhindern. Ein gutes Hygienemanagement schützt nicht nur Ihre Patienten, sondern auch Ihre Praxismitarbeiter etwa vor Zoonosen und Infektionen mit multiresistenten Keimen – gerade in der Pferdepraxis ist MRSA allgegenwärtig.
Neben der Basishygiene wie das Tragen von Schutzkleidung oder die Händehygiene, kommt den sachgemäß ausgeführten Reinigungs- und Desinfektionsschritten eine wichtige Rolle zu.
Es bedarf also eines auf die Praxis zugeschnittenen Hygienekonzeptes, das von geschulten Praxismitarbeitern erarbeitet wird. Hierbei sind wir gerne behilflich: Wir bieten Hygienebegehungen an – sowohl vor Ort in Ihrer Praxis/Klinik oder NEU: auch online. Eine Begehung beinhaltet einen Vor-Ort-Rundgang mit Begutachtung der Räumlichkeiten (auch bei Online-Buchung) und eine ausführliche Besprechung der Ergebnisse (Dauer ca. 60-120 Minuten.).
Darüber hinaus können ein Begehungsbericht und die Erstellung eines individuellen Hygienekonzeptes beauftragt werden. Bei Problemen, beispielsweise gehäuftem Auftreten von Wundinfektionen, können so Fehler im Reinigungs- und Desinfektionsmanagement ermittelt und beseitigt und damit die Betriebshygiene optimiert werden.
Sie können eine Begehung über unseren Hygieneauftrag bestellen oder telefonisch sowie per E-Mail an hygiene@laboklin.com.
Die Effizienz der durchgeführten Hygienemaßnahmen sollte in regelmäßigen Abständen (min. zweimal jährlich) überprüft werden. Hierfür können wir für die Pferdepraxis eine Reihe von Untersuchungen anbieten:
Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Sterilisatoren
Die Bioindikatoren – Sporen von Bacillus atrophaeus (Heißluftsterilisator) bzw. Geobacillus stearothermophilus (Dampfsterilisator) (Abb.1) – werden an Stellen im Gerät positioniert, die ungünstige Sterilisationsbedingungen erwarten lassen. Das Sterilisationsprogramm wird wie gewohnt durchgeführt. Anschließend werden die Bioindikatoren an das Labor zurückgesandt. Die Untersuchungsdauer beträgt etwa 8 Tage.
Kontrolle der Flächendesinfektion
Beprobt werden sollten „kritische“ Oberflächen, z. B. der OP-Tisch in der Pferdeklinik. Die zu beprobende Oberfläche wird gereinigt und desinfiziert. Die Abklatschplatten werden für ca. 10 Sekunden in Kontakt mit der Oberfläche gebracht und verschlossen an das Labor zurückgesandt (Abb.2). Das Untersuchungsergebnis liegt nach 3-4 Tagen vor. Die identifizierten Keime werden im Befund in KBE (Kolonie-bildende Einheiten) pro Platte angegeben.
Untersuchung der Oberflächenkontamination
Bei Verdacht auf Verunreinigungen von Oberflächen können diese auch mittels Abklatschplatten beprobt werden. Im Gegensatz zur Flächendesinfektionskontrolle steht hier die Feststellung des Status quo im Vordergrund. Dies kann u.a. zur Sensibilisierung des Personals für kritische Punkte, wie z.B. die Türklinke, sinnvoll sein.
Überprüfung der Endoskopdesinfektion
Die Probensets bestehen aus Tupfern zur Beprobung von distalem Ende und Krümmungsabschnitt des Endoskops und Gefäßen mit Schraubverschlüssen zur Beprobung von Luft-Wasser- und Instrumentenkanal sowie der Optikspülflasche. Das Endoskop wird wie üblich gereinigt und desinfiziert. Die Kanäle werden mit steriler NaCl-Lösung durchspült und die Flüssigkeit aufgefangen. Aus der Optikspülflasche wird eine zusätzliche Probe entnommen. Eine Endoskopuntersuchung dauert ca. 3-5 Tage. Nicht nachgewiesen werden dürfen Enterobacteriaceae wie bspw. E. coli, Pseudomonas aeruginosa und andere Nonfermenter, Staphylococcus aureus, Enterococcus spp., sowie generell Erreger nosokomialer Infektionen. Eine Überprüfung der Endoskope sollte regelmäßig durchgeführt werden, da von ihnen durch ihren Einsatz im Körperinneren ein erhöhtes Infektionsrisiko ausgeht.
Desinfektionsmittelkontrolle
Diese Untersuchung dient der Überprüfung der Sauberkeit des Schlauchsystems selbstmischender Desinfektionsautomaten. Für die Wirksamkeitsprüfung werden 100 ml der zu prüfenden Desinfektionsmittellösung in einem Schraubverschlussgefäß mit Enthemmerbouillon eingesandt. Die Untersuchungsdauer beträgt 3 Tage.
Kontrolle der mikrobiologischen Luftbeschaffenheit
Hierzu werden Luftkeimplatten > 4 h in dem zu untersuchenden Raum zugfrei aufgestellt. Danach werden sie wieder verschlossen und vor dem Versand zugeklebt.
Diese Untersuchung ist geeignet für Luftproben aus Praxis-, bzw. Klinikräumen – in der Pferdeklinik wäre dies beispielsweise der OP-Bereich. I.d.R. werden Luftproben erst bei schwerwiegenderen Hygieneproblemen genommen. Eine Untersuchung der Stallluft o.ä. ist auf diese Weise nicht sinnvoll.
Dokumentation
Bei zwei erfolgreich bestandenen Hygieneüberprüfungen pro Jahr erhalten Sie ein Hygienezertifikat von Laboklin, damit Sie Ihr Engagement auch für Geschäftspartner und Patientenbesitzer sichtbar machen können.
Auswertung Hygieneproben
Die jährliche Statistik zeigt sowohl erfreuliche als auch alarmierende Ergebnisse. Bei der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sterilisatoren hatten fast alle eingesandten Probensets bestanden. Hingegen versagte die Flächendesinfektion bei über der Hälfte der untersuchten Proben. Bei der Endoskopuntersuchung fielen über 75 % durch, wobei oftmals eine kontaminierte Optikspülflasche zu einer Überschreitung der Grenzwerte führte (Abb. 3).
Bei Auffälligkeiten sollte das Hygienekonzept der Praxis/Klinik überprüft und weitergehende Hygienemaßnahmen ergriffen werden. Hierzu können die bereits erwähnte Begehung mit Erstellung eines Hygieneplans sowie die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter zur Verbesserung der Praxis- oder Klinikhygiene beitragen.
Alexandra Herbst,
Ann-Kathrin Schieder, Martin Felten