Die Zahl der Haltungen von Alpakas und Lamas und auch deren absolute Tierzahl nimmt in den vergangenen Jahren stetig zu.
Ziel von Hygienemaßnahmen in Tierarztpraxen und -kliniken ist es, die Verbreitung und Übertragung von Infektionserregern zu verhindern.
In der Saison (Frühjahr – Herbst) unterliegen die Ovarien bei Pferdestuten physiologischerweise zyklusbedingten Veränderungen, die sich in der Aus- und Umbildung von Funktionskörpern und Größenvariation manifestieren.
Pferde sind zwar keine großen Hunde, dennoch gibt es viele Dinge, wie z. B. dermatologische Untersuchungsmethoden, die nahezu identisch mit denen für den Hund sind.
Die Autorin griff das Thema chronischer Gewichtsverlust bei adulten Pferden auf und ging hierbei insbesondere auf die „inflammatory bowl disease“ (IBD) ausführlicher ein.
2023
Für den Nachweis von Infektionserkrankungen steht der Tierärztin und dem Tierarzt ein breites Spektrum an Labortests zur Verfügung.
Das West-Nile-Virus (WNV) wurde in den 1930er Jahren in Afrika entdeckt und beschrieben.
Neben orthopädischen Problemen sind bei Pferden intestinale Erkrankungen die häufigsten Gründe für Vorstellungen in der tierärztlichen Praxis.
Der Vortragende diskutierte einige neue Studien, die auf die Detektion von Silent-Carrier-Pferden eingehen...
2022
Fruchtbarkeitsstörungen der Stute können durch bakterielle Besiedelungen der Geschlechtsorgane verursacht werden.
Die klinischen Bilder gastrointestinaler Beschwerden beim Pferd sind vielfältig.
Lebererkrankungen kommen bei Equiden relativ häufig vor. Die Ursachen hierfür können neben Giftpflanzen, Toxinen, Parasitosen und Neoplasien auch bakterielle sowie virale Infektionserreger sein.
Die sogenannte „Druse“ wird durch das grampositive, β-hämolysierende Bakterium Streptococcus equi subspezies equi hervorgerufen.
Die Aufarbeitung von Atemwegserkrankungen des Pferdes beruht einerseits auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung, dem endoskopischen Befund und Lungenfunktionstests, andererseits sind aber auch Laboruntersuchungen wie die Zytologie von Probenmaterial aus den Atemwegen (TBS – Tracheobronchialsekret und BAL – Bronchoalveolarlavage) wichtige Bausteine im diagnostischen Prozess.
2021
Thrombozyten, auch Blutplättchen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil der Blutgerinnung...
Dass für Pferde eine gute Futterzusammensetzung und -qualität wichtig ist, ist inzwischen allgemein bekannt und so erfreuen sich Futtermittelanalysen großer Beliebtheit. Vergessen wird aber oft das Tränkwasser.
Kürzlich wurde die Nomenklatur der equinen Atemwegserkrankungen überarbeitet...
Beim Sommerekzem handelt es sich um die häufigste juckende Hauterkrankung beim Pferd.
Als Tierärzte sind wir uns der Bedeutung von neu auftretenden Viruserkrankungen bewusst. Besonders, wenn sie sich schnell ausbreiten und die therapeutischen Möglichkeiten begrenzt sind.
2020
Der Verdauungsapparat von Pferden ist auf die optimale Verwertung pflanzlicher Nahrung ausgelegt.
Nichtinvasive Diagnostik- und Therapieansätze erlangen auch in der Veterinärmedizin seit einigen Jahren eine immer größere Bedeutung.
Vor oder zu Beginn der Zuchtsaison wird besonderes Augenmerk auf die Stuten gerichtet, die im vergangenen Jahr nicht aufgenommen oder verfohlt haben.
Während der Zuchtsaison gilt es, die Zuchttauglichkeit bei allen Stuten zu beurteilen, die für eine Belegung vorgesehen sind. Hierzu gehört neben der gynäkologischen Untersuchung eine mikrobiologische Untersuchung von Zervix- oder Uterustupfern.
2019
Unter Alopezie versteht man eine generalisierte oder lokal auftretende Haarlosigkeit.
PSSM ist eine Störung im Kohlenhydratstoffwechsel, die durch die Anhäufung anormaler Polysaccharide wie auch die übermäßige Anhäufung normaler Zuckermoleküle im Muskel gekennzeichnet ist.
Die aktuelle Resistenzproblematik, insbesondere bei den kleinen Strongyliden, macht die Therapie von Endoparasitosen beim Pferd zu einer Herausforderung.
Ein 12 Jahre alter Angloaraber-Wallach wurde aufgrund multipler Hautläsionen vorgestellt. Die Läsionen bestanden seit etwa zwei Wochen und die betroffenen Stellen umfassten die Nase, das linke Vorderbein, sowie beide Hinterbeine und Hufballen.