Maul- und Klauenseuche – wie ist der Stand?
Das zuletzt 1988 in Deutschland nachgewiesene Virus wurde im Januar bei einem Wasserbüffel in Brandenburg festgestellt. Die gute Nachricht: ein weiterer Verdachtsfall bei einer Ziege hat sich nicht bestätigt. Und noch besser, ein Impfstoff ist auch in Sicht. Alle Informationen dazu:
Blauzungenkrankheit – Impfstoffe gegen Serotyp 3
Bisher waren die Impfstoffe per Eilverordnung zur Anwendung gestattet. Nun soll es eine Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen geben:
H5N1 – Über 50.000 Puten gekeult
Die meisten Tiere stammen aus Baden-Württemberg, ein weiterer Teil aus Niedersachsen. Grund zur Sorge?
Werwolf-Syndrom – Toxine in Rinderkauknochen
Das Werwolf-Syndrom, auch Hypertrichose genannt, ist eine neurologische Erkrankung bei Hunden, die europaweit auftritt und vermutlich auf ein Toxin in Rinderkauknochen zurückzuführen ist. Mehr dazu:
bpt-Forderungen zur Bundestagswahl – das soll sich ändern
Der Präsident des bpt möchte nicht nur den Tierärztemangel effektiv bekämpfen, er möchte auch Tierschutz leben. Alle Einzelheiten zu den Forderungen lesen Sie hier:
Von Experten – für Experten
Gefahr im Anflug! VBDs bei Hunden und Katzen (und Pferden)
Wie sich die Erreger ausbreiten, können Sie am Beispiel der Babesien auf unseren dynamischen Karten nachverfolgen.
Und alle anderen wichtigen Informationen zum Thema VBDs liefern wir Ihnen in unserer zweiteiligen Reihe. Teil 1: Inlandserkrankungen findet am 22.03.2025 von 9 – 12:30 Uhr online statt. Nähere Informationen finden Sie hier:
Human- trifft Veterinärmedizin
Die Veranstaltung „Reproduktionsmedizin bei Mensch und Tier: Zwischen medizinischer Routine und ethischem Dilemma?“ am 19.02.2025 um 18:30 Uhr vereint beide Disziplinen. Spannend, aktuell und ohne Gebühren – und von uns unterstützt. Das Programm und die Anmeldung finden sie hier: