Neues von internationalen Kongressen zur Pferdemedizin
Der Vortragende diskutierte einige neue Studien, die auf die Detektion von Silent-Carrier-Pferden eingehen…
Der Vortragende diskutierte einige neue Studien, die auf die Detektion von Silent-Carrier-Pferden eingehen…
Fruchtbarkeitsstörungen der Stute können durch bakterielle Besiedelungen der Geschlechtsorgane verursacht werden.
Die klinischen Bilder gastrointestinaler Beschwerden beim Pferd sind vielfältig.
Lebererkrankungen kommen bei Equiden relativ häufig vor. Die Ursachen hierfür können neben Giftpflanzen, Toxinen, Parasitosen und Neoplasien auch bakterielle sowie virale Infektionserreger sein.
Parvoviren spielen bei verschiedenen Tierarten als Infektionserreger eine bedeutende Rolle.
+ Sonnig mit Aussicht auf Infektionen + Die Katze wars + Affenpocken + Der Alleskönner + Antibiotika-Resistenzen + Unsere Pferdeaktion – ein Herz für Senioren…
+ Die immunhämolytische Anämie (IMHA). + FAQs zum Cushing-Syndrom + Hämatome, Epistaxis – Was nun? Ein diagnostischer Leitfaden. + Die Tränkwasseranalyse – warum eine gute…
+ Kardiomyopathien beim Hund – Untersuchungen zur Häufigkeit von Genvarianten in der Routinediagnostik. + Beeinflussung des Vitamin-D3-Plasmaspiegel von Griechischen Landschildkröten… + Vektorübertragene Infektionserreger bei Hunden…
+ Gerinnungsstörungen des Pferdes. + Ameloblastom der Mandibula bei einem Meerschweinchen. + Wundbehandlung: Überlegter und kontrollierter Einsatz von Antibiotika führt zum Erfolg – Rückgang Methicillin-resistenter…
Klasse 2000 ist ein Projekt zur Gesundheitsförderung…