Darmmikrobiom und intestinale Dysbiose-Analyse beim Pferd
Die klinischen Bilder gastrointestinaler Beschwerden beim Pferd sind vielfältig.
Die klinischen Bilder gastrointestinaler Beschwerden beim Pferd sind vielfältig.
Lebererkrankungen kommen bei Equiden relativ häufig vor. Die Ursachen hierfür können neben Giftpflanzen, Toxinen, Parasitosen und Neoplasien auch bakterielle sowie virale Infektionserreger sein.
Parvoviren spielen bei verschiedenen Tierarten als Infektionserreger eine bedeutende Rolle.
+ Die immunhämolytische Anämie (IMHA). + FAQs zum Cushing-Syndrom + Hämatome, Epistaxis – Was nun? Ein diagnostischer Leitfaden. + Die Tränkwasseranalyse – warum eine gute…
+ Kardiomyopathien beim Hund – Untersuchungen zur Häufigkeit von Genvarianten in der Routinediagnostik. + Beeinflussung des Vitamin-D3-Plasmaspiegel von Griechischen Landschildkröten… + Vektorübertragene Infektionserreger bei Hunden…
+ Gerinnungsstörungen des Pferdes. + Ameloblastom der Mandibula bei einem Meerschweinchen. + Wundbehandlung: Überlegter und kontrollierter Einsatz von Antibiotika führt zum Erfolg – Rückgang Methicillin-resistenter…
Klasse 2000 ist ein Projekt zur Gesundheitsförderung…
Laboklin /…/ wurde mit dem Preis „ Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.
Mit dem Fahrrad zur Arbeit – dazu rufen die Krankenkassen jährlich auf. Laboklin führte dieses Jahr eine Aktion auf eigene Faust durch.
Gangwerk, erblich bedingte Bewegungsstörungen bis hin zu Epilepsie standen im Zentrum der Züchtertagung, die das akkreditierte Fachlabor für veterinärmedizinische Diagnostik Laboklin heuer zum 8. Mal…