Feline infektiöse Peritonitis (FIP) – ein Update
Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) entwickeln ca. 1 – 3% (1) bzw. 5 – 12% (2, 3) der Katzen…
Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) entwickeln ca. 1 – 3% (1) bzw. 5 – 12% (2, 3) der Katzen…
Dass für Pferde eine gute Futterzusammensetzung und -qualität wichtig ist, ist inzwischen allgemein bekannt und so erfreuen sich Futtermittelanalysen großer Beliebtheit. Vergessen wird aber oft…
+ Gute Nachrichten: Da ist er, der Herdenschutz! + Update II: Corona und unsere Haustiere + Ferkelkastration unter Isoflurannarkose: neues Kompetenzzentrum + Gefährliche Mäuse +…
LABOKLIN erneut als „Bayerns Best 50“ aus-gezeichnet | Dr. Elisabeth Müller zudem „Bayerische Unternehmerin des Jahres“
Odontogene Tumoren und Zysten in der Maulhöhle von Hund und Katze – erfahren Sie alles über Diagnostik, Therapie und Prognose.
Bei LABOKLIN drehte sich zum nun siebten Mal alles um das Thema «Hundezucht»….
Kürzlich wurde die Nomenklatur der equinen Atemwegserkrankungen überarbeitet…
Unsere Kenntnisse über Infektionserreger, die bei Reptilien vorkommen, sind in den letzten Jahren stark gewachsen.
Neun Auszubildende haben erfolgreich ihre Ausbildung als Biologielaborant/in und Kaufmann/frau für Büromanagement beim veterinärmedizinischen Diagnostiklabor Laboklin abgeschlossen.
Die atopische Dermatitis (AD) ist eine IgE-vermittelte allergische Hauterkrankung gegen Umweltallergene.