LABOKLIN Leistungs-ID: 142
Diagnose | Screening-Test zur Sicherung des Cushing-Syndroms/PPID-Verdachts (Cushing, Pferd) |
Material | Serum 2 x 0,5 ml oder 3 x 0,5 ml |
Testdurchführung | Hund/Katze/Meerschweinchen
- erste Blutentnahme = Basalwert
- Injektion von Dexamethason
i.v. (oder i.m.): 0,01 mg/kg KM beim Hund i.m. oder i.v.: 0,1 mg/kg KM beim Meerschweinchen i.v. (oder i.m.): 0,1 mg/kg KM bei der Katze - Blutentnahme 4 Std nach Gabe von Dexamethason = 1. Suppressionswert
- Blutentnahme 8 Std nach Gabe von Dexamethason = 2. Suppressionswert
Pferd (Overnight-Dexamethason-Suppressionstest)- erste Blutentnahme = Basalwert (Blutentnahme gegen 16 – 18 Uhr)
- Injektion von 2 mg/50 kg Dexamethason i.v.
- Blutentnahme ca. 15 Std nach Gabe von Dexamethason (ca. 8 - 10 Uhr) = 1. Suppressionswert – kann entfallen
- 2. Suppressionswert nach ca. 18 – 20 Std (ca. 10 – 13 Uhr mittags) – ist der entscheidende Wert
- Aufgrund des circadianen Rhythmus sollten die angegebenen Tageszeiten eingehalten werden.
|
Tierart(en) | Hund, Katze, Meerschweinchen, Pferd |
Bewertung | Hund
- Beide Suppressionswerte <10 ng/ml: Cushing-Syndrom unwahrscheinlich.
- Ein Suppressionswert < 10 ng/ml: Cushing-Syndrom fraglich.
- Keine ausreichende Suppression (Suppressionswerte > 10 ng/ml): Bei passender klinischer Symptomatik deutet dies auf das Vorliegen eines Cushing-Syndroms hin. Eine unzureichende Suppression kann auch im Rahmen anderer Erkrankungen gesehen werden. Können diese nicht ausgeschlossen oder behandelt werden, kann im Zweifelsfall ein ACTH-Stimulationstest hilfreich sein.
Katze
- Beide Suppressionswerte <10 ng/ml: Cushing-Syndrom unwahrscheinlich.
- Ein Suppressionswert < 10 ng/ml: Cushing-Syndrom fraglich.
- Keine ausreichende Suppression: Eine fehlende Suppression nach einem Suppressionstest mit 0,1mg/kg Dexamethason kann bei Katzen mit passendem klinischem Bild auf das Vorliegen eines Cushing-Syndroms hinweisen.
Meerschweinchen- Beurteilung: adäquate Suppression und Interpretation wie beim Hund, Referenzwerte nicht vorhanden
Pferd- PPID: einer oder beide Suppressionswerte > 10 ng/ml
- Cave: Im Spätsommer / Herbst supprimieren u.U. auch gesunde Pferde unzureichend.
|
Anmerkung | - Den Test mit Untersuchung von 2 Suppressionswerten (3 Serumproben) finden Sie auf dem Online-Untersuchungsantrag und in den Praxisprogrammen unter Leistungsnummer 1142.
- PPID (früher als Morbus Cushing bezeichnet) bei Pferden liegen „Hypophysenadenome“ (Hyperplasie der Pars intermedia) zugrunde. Die hyperplastischen Zellen haben keine Kortisolrezeptoren, weshalb bei PPID (pituitary pars intermedia dysfunction) die exogene Gabe von Dexamethason die endogene Kortikoidsekrektion nicht wie beim gesunden Pferd supprimiert.
|