Pathogene Darmkeime beim Hund
Verdauungsstörungen sind ein häufiger Grund, warum Patienten in der Tierarztpraxis vorgestellt werden. Während akute Diarrhöen häufig auch ohne eine Ursachenforschung durch einfache Maßnahmen wie Diät…
Verdauungsstörungen sind ein häufiger Grund, warum Patienten in der Tierarztpraxis vorgestellt werden. Während akute Diarrhöen häufig auch ohne eine Ursachenforschung durch einfache Maßnahmen wie Diät…
Als DNA-Analyse (synonym: DNA-Test, DNS-Analyse, DNS-Test, Genanalyse oder Gentest) werden molekularbiologische Verfahren bezeichnet, welche das genetische Erbgut (DNA) untersuchen, um Rückschlüsse auf verschiedene genetische Aspekte…
Ziel der zytologischen Untersuchung ist, die Art pathologischer Veränderungen von Geweben oder Körperflüssigkeiten zu erkennen oder zumindest eine zweckmäßige Planung des weiteren diagnostischen Vorgehens zu…
Erkrankungen des Harntraktes sind ein häufiger Grund für die Vorstellung von Hunden und Katzen in der Praxis. Die klinischen Symptome (u.a. Hämaturie, Strangurie, Dysurie, Periurie)…
Als lokal invasive Spindelzelltumoren werden verschiedene mesenchymale Neoplasien bezeichnet, welche eine Reihe klinischer und histopathologischer Gemeinsamkeiten zeigen.
Die histopathologische Untersuchung von Bioptaten stellt ein wichtiges diagnostisches Werkzeug bei der Aufarbeitung gastrointestinaler Erkrankungen bei Hunden und Katzen dar.
Die Abkürzung FACS steht für fluorescenceactivated cell sorting.
Die beiden wichtigsten Retrovirusinfektionen der Katze, FIV und FeLV, begleiten einen durch die tägliche Praxis und den Laboralltag.
Dermatophyten sind Fadenpilze und stammen teleomorph aus dem Reich Eumycota, der Abteilung Ascomycota, der Unterabteilung Euascomycota, der Ordnung Onygenales, der Familie Arthrodermataceae und der Gattung…
Der Einsatz von Antibiotika zur Therapie bakterieller Infektionen in der tierärztlichen Praxis ist unverzichtbar und ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit.