Basel, im Februar 2025

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Anbei finden Sie das neue Laboklin aktuell speziell für die Kolleginnen und Kollegen in der Kleinsäugerpraxis.

Gleichzeitig möchten wir auf einige Laborparameter aufmerksam machen, die bei diesen Tierarten diagnostisch oder zum Monitoring extrem hilfreich sein können:

Anti-Müller-Hormon (AMH) – in der Pferde- und Kleintierpraxis regelmässig angewandt, hat sich AMH auch bei Kaninchen bewährt.
Die Untersuchungsdauer beträgt bei uns zwei Werktage und liefert die Diagnosekastriert oder intakt. Für die Untersuchung benötigen wir Serum, das gekühlt verschickt werden sollte. Die Kosten belaufen sich auf Fr. 106,40 (netto Tierarzt, Leistung 2212)

Atemwegsinfektionen – wie diagnostizieren? Unser Atemwegsprofil für das Kaninchen deckt sowohl virale als auch bakterielle Erreger ab, immer unter Verwendung der optimalsten Nachweismethode. Deshalb erhalten Sie ein bakteriologisches Ergebnis inkl. Resistenztest nur bei relevanten Isolaten und daneben PCR-Nachweise zu Bordetellen, toxinbildenden Pasteurellen und Mykoplasmen. Denn: Nicht jede Pasteurelle muss antibiotisch behandelt werden und bei Bordetellen ist die PCR deutlich sensitiver als die Anzucht.

Denken Sie bitte daran, einen trockenen Tupfer und einen Tupfer mit Transportmedium für die Bakteriologie einzusenden. Der Preis für das beschriebene Profil beträgt Fr. 159,60 (ohne Antibiogramm, netto Tierarzt, Leistung 8278).

Wir bieten auch ein Atemwegsprofil für die Ratte und das Meerschweinchen (Mykoplasmen, Bordetellen) zum Preis von Fr. 106,40 an(netto Tierarzt, Leistung 8801)

Das Rundum-Paket – ob Kurieranmeldung über „Mein Labor“ ob Befundung einschliesslich Beratung, wir sind gern für Sie da – und all das ganz ohne langfristige Vertragsbindungen: Sie entscheiden jeden Tag selbst, ob Sie mit uns zusammen arbeiten wollen. Wir freuen uns auf Sie!

Beste Grüsse aus Ihrem Basler Labor

Dr.med. vet. Maray Willen
Laborleitung