Basel, im April 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen
das heutige Laboklin aktuell greift ein Problem der Zucht auf: zuchthygienische Untersuchungen und hier im Besonderen die mykologischen Befunde. Der Kollege Heusinger hat das Wichtigste für Sie zusammengefasst. Wir hoffen, Sie finden das ein oder andere an Neuigkeiten.
Zuchthygienische Untersuchung – wir bieten die klassische bakteriologische Untersuchung für Fr. 50,35 (Leistungsnummer 184) sowie die kombinierte Untersuchung mit Bakteriologie und Mykologie für Fr. 63,65 (Leistungsnummer 194) an. Keimdifferenzierungen sind dabei inkludiert. Antibiogramme werden pauschal, also egal wie viele anfallen, mit Fr. 38,00 (aerob) bzw. Fr. 47,50 (anaerob) berechnet (alle Preise netto Tierarzt), wobei in der Regel bei zuchthygienischen Untersuchungen keine Antibiogramme erforderlich sind.
Hormonuntersuchungen im Rahmen der Trächtigkeit – hier führen wir natürlich PMSG-Bestimmungen (Fr. 47,50, Leistungsnummer 124), Progesteronbestimmungen (Fr. 41,80, Leistungsnummer 135) und Östronsulfatbestimmungen (Fr. 66,50, Leistungsnummer 122) durch.
Neu: Über die Messung vom 5α-Dihydroprogesteron/Progesteron-Quotienten wird der Luteo-plazentare Shift bestimmt und somit die Plazentafunktion überprüft. Folgemessungen können zum Monitoring von Stuten mit Problemträchtigkeiten dienen. Wir bieten die Untersuchung zum Preis von Fr. 98,80 (Leistungsnummer 1083) an (alle Preise netto Tierarzt).
Mit dem Frühling kommen wieder mehr Zecken – und die können Anaplasmen im Gepäck haben.
Die Anaplasmose geht mit Fieber einher, Thrombozytopenie ist der bedeutendste hämatologische Befund. Mehr Infos finden Sie in der von unserer Kollegin Carla Axt erstellten Literatur: Die granulozytäre Anaplasmose des Pferdes: ein Fallbericht und die epidemiologische Situation mit Fokus auf Deutschland. Über den diesen Link gelangen Sie bequem zum Artikel. Bei Verdacht ist der Erregernachweis über eine PCR aus Blut möglich, der Antikörpernachweis beweist alternativ die Auseinandersetzung mit dem Antigen, kann in der frühen Phase der Infektion aber noch negativ sein und länger persistieren (Anaplasma phagocytophilum-PCR, Fr. 72,20, Leistungsnummer 8182, Anaplasma phagocytophilum-Ak, Fr. 55,10, Leistungsnummer 1572, alle Preise netto Tierarzt).