Basel, im Mai 2025

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

 

Mit der aktuellen Ausgabe des Laboklin aktuell möchten wir Ihnen gewohnt praxisrelevante Informationen zur Verfügung stellen. Dieses Mal dreht sich alles um Juckreiz, verfasst von unserer Kollegin Carmen Lorente. Viel Spass beim Lesen!

Reisekrankheiten – Früherkennung vektorübertragener Erkrankungen

Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit rücken Reisekrankheiten wieder stärker in den tiermedizinischen Fokus. Hunde, die auf Reisen in den Mittelmeerraum, nach Südosteuropa oder auch ins östliche Mitteleuropa mitgenommen werden, sind dem Risiko einer Infektion durch vektorübertragene Pathogene ausgesetzt. Prophylaxe und Screening nach Auslandsreisen: Ein strukturierter Reisecheck – inklusive Anamnese, präventiver Ektoparasitenprophylaxe sowie Nachsorgeuntersuchungen, kann dabei helfen, subklinische oder verzögert auftretende Infektionen frühzeitig zu erkennen. Dies gilt besonders bei Importhunden, aber auch bei Urlaubstieren aus Endemiegebieten. Laboklin bietet die entsprechenden Reiseprofile:

  • Reise Hund Südeuropa (AK: Leishmanien, Ehrlichien, Babesien, Rickettsia sp.; AG: Dirofilaria immitis; PCR: Hepatozoon, Mikrofilarien, Anaplasma platys; Fr. 226,10 netto Tierarzt)
  • Reise Hund Osteuropa (AK: Babesien, Anaplasma phagocytophilum, Rickettsia sp.; AG: Dirofilaria immitis; PCR: Mikrofilarien; Fr. 169,10 netto Tierarzt)
  • Reise Hund Deutschland/Nord-/Zentraleuropa (AK: Borrelien (IgG + IgM), Neospora caninum, Anaplasma phagocytophilum, Babesien; AG: Dirofilaria immitis; Fr. 180,50 netto Tierarzt)
  • Reise Hund USA (AK: Leishmanien, Ehrlichien, Babesien, Rickettsia rickettsii; AG: Dirofilaria immitis; PCR: Hepatozoon, Mikrofilarien, Anaplasma platys; Fr. 231,80 netto Tierarzt)

Natürlich bieten wir auch Reiseprofile für Katzen.

Das gesamte Leistungsspektrum finden Sie in „Mein Labor“: https://app.laboklin.com

VBDs – Infektionen auch im Inland

Die durch Babesia canis (und in seltenen Fällen B. vogeli oder B. gibsoni) verursachte Babesiose manifestiert sich häufig mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Anämie, Thrombozytopenie und Ikterus. Aufgrund der intrazellulären Schädigung der Erythrozyten ist die Erkrankung potenziell lebensbedrohlich und erfordert eine rasche labordiagnostische Abklärung – bevorzugt per PCR und Blutausstrich. Wir sehen diese Erkrankung mehr und mehr auch bei Tieren ohne Reisehistorie. Daten finden Sie auf der Laboklin VBD-Webseite: https://vbd.laboklin.com

Auch die Anaplasmose, verursacht durch Anaplasma phagocytophilum tritt häufig in unseren Breitengraden auf. Wir sehen eher milde, oft oligosymptomatische Krankheitsbilder – darunter Fieber, Apathie, Lahmheiten und Thrombozytopenie. Da eine Unterscheidung von anderen Ursachen klinisch nicht möglich ist, empfiehlt sich bei entsprechendem Verdacht ein gezielter PCR-Nachweis, ggf. ergänzt durch serologische Testungen (IFAT oder ELISA).

Hauttagung im Juni – Fokus auf idiopathische Erkrankungen

Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Sommer ist die Laboklin Hauttagung am 28. Juni, bei der in diesem Jahr idiopathische Hauterkrankungen bei Kleintieren im Mittelpunkt stehen. Solche Erkrankungen stellen im Praxisalltag häufig eine besondere Herausforderung dar – nicht zuletzt wegen des Ausschlusscharakters der Diagnose. Die genaue Differenzierung zu autoimmunen, infektiösen oder allergischen Dermatosen ist essenziell, um zielführende therapeutische Entscheidungen zu treffen.

Unsere Referentinnen und Referenten beleuchten in spannenden Fachvorträgen die Klinik, Diagnostik und Therapie idiopathischer Erkrankungen. Es erwartet Sie ein intensiver und kollegialer Austausch auf hohem fachlichem Niveau. Merken Sie sich den Termin also schon jetzt vor – detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: akademie.laboklin.com

Beste Grüsse aus dem Basler Labor

Dr. med. vet. Maray Willen
Laborleitung

– nicht einfach bei der Informationsflut heute. Wir wollen Ihnen dennoch einen weiteren Newsletter ans Herz legen. Unter dem Namen FürSieGelesen erhalten Sie alle drei Wochen eine Auswahl an Literatur, die für uns Tierärzte interessant ist, deren Quelle aber vielleicht nicht in jedermanns Fokus ist. Probieren Sie uns doch aus!
Newsletter anmelden