Beurteilung der Nierenfunktion mit Hilfe von Laborparametern
Zur Beurteilung der Nierenfunktion stehen in der Labordiagnostik verschiedene Parameter zur Verfügung, welche die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gut darstellen.
Zur Beurteilung der Nierenfunktion stehen in der Labordiagnostik verschiedene Parameter zur Verfügung, welche die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gut darstellen.
Eine Hämolyse vermuten wir insbesondere bei regenerativen Anämien, wenn ein Blutverlust ausgeschlossen wurde
Die seit dem 01.03.2018 geltende Neufassung der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) hat auch bezüglich der Therapie von (Kerato-)Konjunktivitiden einige Fragen aufgeworfen.
Umfangsvermehrungen im Halsbereich – die histologische Untersuchung ist essenziell, auch zur Abklärung seltener Veränderungen wie der plexiformen Vaskulopathie
Sowohl das Übergangszell- als auch das Prostatakarzinom (PCa) des Hundes sind hochmaligne Neoplasien…
Beim erkrankten Meerschweinchen stellt die Labordiagnostik weiterhin eine wichtige Zusatzuntersuchung in der Diagnostik dar.
Neurologische Erkrankungen beim Hund können viele Ursachen haben, u.a. können sie infektiös bedingt sein.
Viele Bereiche des Körpers sind bei Hunden mit den unterschiedlichsten Bakterien besiedelt…
Die Lebenserwartung unserer Haustiere ist in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren gestiegen…
Als Ichthyose (griechisch für „Fisch“ bzw. „Fischschuppe“) wird eine Störung der Keratinisierung und Verhornung der Haut bezeichnet