Interpretation der Leberwerte beim Hund
Autor: Cora-C. Sommerey
Quelle: Kleintier konkret 6 (2013)
DOI-Nummer: DOI: 10.1055/s-0033-1361512
www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0033-1361512
Pyodermie bei der Katze – Überblick beteiligter Bakterien sowie deren Resistenzlage in 2012 inklusive systematischer Literaturübersicht
Autor: Wagner, Kotsch, Mlejnek, Heusinger, Müller
Quelle: KLEINTIERMEDIZIN 6-2013 s. 263-270
www.dr-vet.net/uploads/tx_tbmagazineissues/KTM_6-13_Inhaltsverzeichnis.pdf
Dermatophytose bei Hund und Katze
Autor: Wagner
Quelle: Kompendium Kleintier
Desinfektion: Mehr Schutz durch Wirksamkeitsbewertung
Autor: B. Hunsinger, B. Salib
Quelle: Fleischwirtschaft 8/2012
Viruzide Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
Autor: U. Truyen, B. Hunsinger, B. Knauer-Kraetzl, J. Steinmann, W.-D. Kraetz
Quelle: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 1/2013
“Zytologische Diagnostik: ein Leitfaden zur systematischen Beurteilung”
vet Journal Dez 2013; 66 Jg ; S.16-24 http://www.tieraerztekammer.at/
(Dr.med.vet Maria Christian)
“Pseudohermaphroditismus und Chimarismus bei zwei Hunden”
Kleintierpraxis 58, Heft 11 (2013), Seiten 573-578
(Peter Grommelt, Heike Aupperle)
“Bakteriologische Untersuchungen zur Zuchthygiene bei der Stute”
Enke Vertag, Pferdespiegel 2013; 4: S.150-151
(Anton Heusinger, Antje Wöckener)
“Pyodermie bei der Katze – Überblick über beteiligte Bakterien sowie deren Resistenzlage in 2012 inklusive systematischer Literaturübersicht”
KLEINTIERMEDIZIN 6-2013; S.263-270
(Regina Wagner, Marianne Kotsch, Silke Mlejnek, Anton Heusinger, Elisabeth Müller)
“Schnelle Klarheit Bunte Reihe gestern – heute MALDI-TOF”
hundkatzepferd 08-13; S.34-35
(Dr. Dorothee Geier-Dömling)
“Chirurgische Entfernung von Umfangsvermehrungen im Hals-Brust-Bereich bei drei Zwerghamstern (Phodopus sungorus/Phodopus campbelli)”
Kleintierpraxis 58, Heft 12(2013) S.638-643
(Petra Wirth, Claudia Laik)
“Acardius acephalus aus einer Braunviehkuh”
Tierärztliche Umschau Nr 12/20013/1.Dez /S.528-530
(Christoph Wenzel,Dirk Lellbach, Heike Aupperle)
“Pseudohermaphroditismus und Chimärismus bei zwei Hunden”
Kleintierpraxis 58, Heft 11(2013) S.573-578
(Peter Grommelt, Heike Aupperle)
“Mikrolaryngoskopische Korrektur einer Floppy Epiglottis“
DGK-DVG 2013 in Berlin:
DGK-DVG 2013 in Berlin: Ein Fall von Nekrotisierender Enzephalitis beim Mops mit homozygoter Mutation im DLA-DPB1 Gen
DGK-DVG 2013 in Berlin: Wie notwendig ist der Nachweis von Provirus bei einer Infektion mit felinem Leukämie Virus?
“Kalb mit angeborenen Mischgeschwülsten des Gaumens”
Der Praktische Tierarzt 94, Heft 11 (2013), S.1016-1018
(Christoph Wenzel, Heike Aupperle)
“Hunde- und Katzenbisse- eine tückische Gefahr für den Tierarzt”
VeterinärSpiegel 3 – 2013 / S.131-134
(Dr. Cécile Jacobs)
“Dermatophytosen bei Hund und Katze”
Kompendium Kleintier, 2013, Enke Verlag; S.28-31 Hund/Katze
(Regina Wagner)
“Entwicklung und Validierung eines nicht invasiven Testes zur Diagnose der Pankreatitis beim Hund”
VÖK Jahreskongresses 2013 in Salzburg , Poster
(U.Tress, S. Müller, E. Kahnt, E. Müller)
Dieses Poster wurde im Rahmen des Kongresses mit einem VÖK-Posterpreis ausgezeichnet.
Der PLI Test zur Quantifizierung von PLI in Hundeseren wurde gegen den PLI Test des Gastrointestinalen Labors der Texas A&M University validiert. Die Analyse der Messdaten ergab einen Korrelationskoeffizienten von 89%. Die Korrelation bei der Interpretation und Einteilung der Messergebnisse in die jeweiligen Bewertungsgruppen ergab eine Korrelation von 99%. Validierungsdaten für den felinen PLI Test sind in unserem Labor erhältlich.
Schlussfolgerung:
Bei dem von LABOKLIN entwickelten PLI- inhouse Test handelt es sich um einen publizierten, validierten Test, geeignet zur Unterstützung der schnellen, nicht invasiven Diagnose der Pankreatitis.
“Untersuchung der vaginalen Keimflora von Hunden bei Proben aus der Routinediagnostik”
KleintierMedizin 3/2013 S.130-132
(Julia Elze, Elisabeth Müller und Anton Heusinger)
“Nicht-vektorassoziierte Übertragung der caninen Leishmaniose …
Tierärztliche Umschau 04/2013, S.121-125 www.dr-vet.net
(Torsten J. Naucke und Susanne Lorentz)
Zusammenfassung
In Deutschland leben mittlerweile rund 20.000 mit Leishmaniose infizierte Hunde. Vor allem der Import von Tieren aus endemischen Gebieten und reisebegleitende Hunde führen zum Anstieg der Leishmaniose-Fälle. Neben der epidemiologisch bedeutsamsten Übertragung des Erregers durch Sandmücken, werden zunehmend auch eine venerische Übertragung durch erregerhaltige Samenflüssigkeit und/oder eine trans-/diaplazentare Übertragung der Leishmanien von infizierten Hündinnen auf ihre Welpen diskutiert. In diesem Artikel werden anhand eines aktuellen Fallberichts über eine an Leishmaniose erkrankte Boxer-Hündin und ihre Nachkommen die Auswirkungen einer nicht-vektorassoziierten Erregerübertragung in Deutschland erörtert.
Abstract
Non-sandfly transmission of canine leishmaniasis Key words: Leishmaniasis – venereal transmission – transplacental transmission – seroconversion – dogs Around 20,000 Leishmania-infected dogs are already living in Germany. Increasing numbers of dogs are becoming infected as a result of travelling to endemic areas, or being imported from these regions. Besides the well-known and epidemiologically most significant transmission of the pathogen by sandflies, venereal transmission by pathogen-containing semen and/or trans/-diaplacental transmission transmission of Leishmania infantum from infected bitches to the puppies have been increasingly discussed. Based on a recent case report of a naturally infected bitch and her offspring, this article discusses the implications of a possible pathogen transmission in absence of the invertebrate vector in Germany.
“Der atopische Hund – Tipps, um den Juckreiz zu reduzieren”
veterinär spiegel Ausgabe 01 · Volume 23 · März 2013
(Regina Wagner)
Bei der Atopie des Hundes handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen – entsprechend komplex ist auch das Management dieser Patienten, damit die Allergenbelastung unterhalb eines individuellen Schwellenwerts bleibt. Lesen Sie, durch welche Maßnahmen der Pruritus reduziert werden kann.
“Maligner Müllerscher Mischtumor- ein ungewöhnlicher Uterustumor bei einem Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)”
(Claudia Laik, Antje Lücke, Kristin Mueller, Heike Aupperle)
Der Praktische Tierarzt 94, Heft 4 (2013), S.297-305;
“Die Katzenvirusinfektionen mit dem „F”- ein Update über FIP, FIV und FeLV”
Kleintiermedizin 1-2013; S.38-41
(Dr. Janine Guthardt)