Die Langzeitfolgen

Auch wenn eine Infektion mit SARS-CoV-2 mittlerweile zumeist einen milden Verlauf nimmt: Sorgen bereiten weiterhin die immer noch schwer einschätzbaren Langzeitfolgen. Wie sind die Symptome, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bisher, schützt die Impfung: Was bisher an Erkenntnissen über Long Covid oder Post Covid bekannt ist, wird in diesem Artikel bei Deutschlandfunk online zusammengefasst:

Deutschlandfunk | Was wir über Langzeitfolgen von Covid-19 wissen

Ein Hauch von Covid

Ein Gaschromatograf mit Massenspektrometriekopplung in einem Gerät von der Größe eines Reisekoffers: Die US-Arzneimittelbehörde hat gerade einen Apparat zugelassen, der eine SARS-CoV-2-Infektion anhand der Atemluft nachweisen kann. Einzelheiten hat das Ärzteblatt online:

aerzteblatt | Atemtest auf Infektion in den USA zugelassen

Tiere und SARS-CoV-2: Impfen oder nicht impfen?

Sollten wir Tiere gegen SARS-CoV-2 impfen? Scott Weese hat sich in seinem Worms&Germs-Blog die Frage nach dem Nutzen einer Impfung bei unterschiedlichen Tierarten gestellt:

ENG | Worms&Germs | Should We Vaccinate Animals Against SARS-CoV-2?

Alpha-Chloralose: Vorsicht, Vergiftungsgefahr

Der Bundesverband praktizierender Tierärzte macht in einer Pressemitteilung auf die Gefahr für Hund und Katze durch Alpha-Chloralose aufmerksam. Alpha-Chloralose wird seit einiger Zeit verstärkt zur Bekämpfung von Nagern und Vögeln eingesetzt; werden die Köder im Freien ausgelegt oder gelangen damit vergiftete Nager nach draußen, können sie zur Gefahr für Hunde, Katzen und andere Tierarten werden. Alle weiteren Informationen und ein Infoblatt zum Download finden Sie hier:

bpt | Tierärzte warnen vor Vergiftungsgefahr

Afrikanische Schweinepest

Wie groß ist das Risiko der Einschleppung der ASP in den jeweiligen Betrieb? Das Friedrich-Loeffler-Institut hat eine qualitative Risikobewertung für Auslauf – und Freilandschweinehaltungen in Deutschland veröffentlicht, die Hilfestellung bei der Einschätzung geben kann:

FLI | Qualitative Risikobewertung (PDF)

Was fühlt der Hummer?

Dass Hund, Katze und Co. Empfindungen haben ist mittlerweile anerkannt und diesem Umstand wird auch in vielen Tierschutzgesetzen Rechnung getragen. Aber wie steht es um die Wirbellosen? Mittlerweile deuten viele Studien darauf hin, dass hier ein Umdenken angebracht ist. Wissenschaft.de beleuchtet die aktuelle Diskussion um das Gefühlsleben der Wirbellosen und unseren Umgang mit ihnen:

wissenschaft.de | Tierische Emotionen werfen ethische Fragen auf

One Health: Lehren aus der Pandemie

Was ist zu tun, um u.a. das Risiko für weitere Pandemien zu verringern? In seinem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen online plädiert Tierarzt und Biologe Prof. Fabian Leendertz für eine Umsetzung des One Health-Konzeptes, die auch die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt:

FAZ | Das Gesundheitskonzept gegen weitere Pandemien

+++ Save the date +++

Unsere zweite Expertenrunde steht vor der Tür: Am 18.5.2022 ab 19:00 Uhr dreht sich alles um den tiermedizinischen Dauerbrenner Hypothyreose. Als Experten sind dabei Dr. Astrid Wehner, Dr. Florian Zeugswetter, Prof. Dr. Andrea Fischer und Alenka Hovrat. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier:

LABOKLIN Akademie | Infos und Anmeldung