Linz, im März 2025
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Katzenviren, die drei berühmten Fs, ein alter Hut? Wir meinen nicht, wir meinen, da hat sich viel getan. Deshalb ist das heutige Laboklin aktuell auch diesem Themenkreis gewidmet.
FIV-Blot als Bestätigungstest: Wir bieten einen modifizierten Blot an, der drei Antigene erfasst. Untersucht werden die Antigene GP40, P24 und P17. Mit GP40 haben wir ein zusätzliches Antigen, gegen welches Antikörper oft schon in der frühen Phase der Infektion vorliegen und bei dem Antikörper auch in der Spätphase der Infektion (bei reduzierter Immunantwort) in der Regel noch nachweisbar sind. Damit erhöhen wir die Sicherheit der Erkennung einer Infektion, wenn das serologische Ergebnis über Schnelltest oder ELISA nicht zur Klinik passt. Gleichzeitig haben wir die Untersuchungszeit verkürzen können. Der Blot zur Bestätigung oder zum Ausschluss einer Infektion sowie zur Bestätigung fraglicher serologischer Ergebnisse kostet 50,00 € (netto Tierarzt).
FeLV – je nach Fragestellung haben wir auch da die passenden Tests. Ob Screening, ob klinischer Verdacht einer Infektion, ob die Frage progressive oder regressive Infektion. Der FeLV-Antigen-Test kostet 16,00 €, die FeLV-Provirus-PCR 38,00 € (netto Tierarzt).
FIP – spezifische PCRs gibt es wohl weiter nicht, Quantifizierung als diagnostische Hilfe aber eben schon. Laboklin bietet die qPCR direkt oder als zusätzliche Untersuchung bei positivem PCR-Nachweis an, eine Hilfe für die Interpretation der Befunde und die Entscheidung zu Therapie. Die Kosten liegen bei 38,00 € für die Coronavirus-PCR und bei 45,00 € für die PCR mit Quantifizierung (netto Tierarzt).
Wir testen auf Wunsch auch die Zypern-Variante!
Das allumfassende Screening bei Hund und Katze – mit 27 Parametern ist alles Wesentliche abgedeckt und wir verrechnen für das große Screening mit Blutbild 39,00 € (netto Tierarzt). Sie wollen noch Akut-Phase-Proteine (SAA bzw. CRP) oder T4 dazu? Die entsprechenden Profile sind jeweils zu einem geringen Aufpreis erhältlich. Das Blutbild ist immer Premium ohne Aufpreis, denn wir mikroskopieren immer nach, wenn es einen auffälligen Erstbefund in der Hämatologie gibt. Das ist Ehrensache.
Anämieverdacht – was untersuchen? Wir haben Profile zusammengestellt, die Blutbild, klinische Chemie, Coombs-Test und Erreger-PCRs zusammenfassen. Denn wir denken, nur so haben Sie ein rundes Bild und kommen diagnostisch weiter. Auf der 33. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Innere Medizin und Klinische Labordiagnostik (Innlab) vorgestellt: Mit Abstand am häufigsten lagen bei den Hunden Babesiosen vor, Anaplasmen und Ehrlichien spielten ebenfalls eine Rolle, Mykoplasmen konnten bei Koinfektionen nachgewiesen werden. Und auch immunhämolytische Anämien ohne Erregernachweise waren vorhanden. Die entsprechenden Screenings sind für Hunde und Katzen erhältlich (Anämiescreening Hund 98,00 €; Anämiescreening Katze 71,00 €, alle Preise netto Tierarzt). Wichtig: Die canine Babesiose hat bei uns mittlerweile immer Saison, die ersten Anaplasmeninfektionen haben wir dieses Jahr schon im Februar nachgewiesen.