LABOKLIN Leistungs-ID: 8675
Indikationen:
- Eine sichere histo-/zytologische Diagnostik war nicht möglich.
- Screening auf Übergangszellkarzinom bei bestimmten Terrierrassen mit Prädisposition (z. B. Scottish Terrier, Fox Terrier, Jack Russell Terrier, West Highland White Terrier)
- schwieriger Patient
Material | bei Verdacht auf Harnblasen-/Urethrakarzinom (Übergangszellkarzinom):
- Urinsediment (v.a. Morgenurin; Flüssigkeit + Ausstrich)
- Ansaugzytologie (Ausstriche)
- formalinfixiertes, in Paraffin eingebettetes Gewebe (aus vorausgegangener histologischer Untersuchung)
bei Verdacht auf Prostatakarzinom:
- zellreiche Ausstriche
- formalinfixiertes, in Paraffin eingebettetes Gewebe (aus vorausgegangener histologischer Untersuchung)>
|
Methode | droplet digital PCR |
Tierart(en) | Hund |
Dauer | 3 Tage |
Anmerkung | Nachweis der BRAF-Variante V595E.
Nur ein positives Ergebnis ist beweisend.
Ursachen negativer Ergebnisse:
- Das Übergangszell-/Prostatakarzinom ist nicht durch die BRAF-Mutation verursacht (ca. 30-50% dieser Karzinome – je nach Rasse).
- Es waren keine mutierten Zellen in der Probe vorhanden.
- Es liegt kein Übergangszell-/Prostatakarzinom vor.
- Bei Katzen ist der Test nicht anwendbar.
|